- Minus
- minus:Der Ausdruck für »weniger« (zur Bezeichnung der Subtraktion) wurde im 14. Jh. aus gleichbed. lat. minus übernommen, dem adverbial gebrauchten Neutrum von lat. minor »kleiner, geringer« (↑ Minorität). Das lat. Wort, das die komparativische Steigerungsstufe zu einer vom gleichen Stamm nicht vorhandenen Grundstufe ist, gehört zusammen mit dem Substantiv lat. minister »Untergebener; Diener, Gehilfe« (↑ Minister und ↑ Metier), dem Superlativ lat. minimus »kleinster, geringster« (↑ Minimum) und dem lat. Verb minuere »verkleinern, verringern« (↑ Minute, ↑ minutiös, ↑ Menü und ↑ Menuett) zu der unter ↑ minder dargestellten idg. Wortgruppe. – Dazu die Substantivierung Minus »Minder-, Fehlbetrag, Verlust« (18. Jh.; Kaufmannssprache), besonders auch in Zusammensetzungen wie »Minusgeschäft«.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.